Friday, March 27, 2015

Download PDF Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice)

Download PDF Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice)

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice)

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice)


Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice)


Download PDF Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice)

Vielen Dank für unsere erstaunliche Internet-Seite zu besuchen. Dies ist eine Website, die alle so glücklich fühlen könnten. Dies ist derjenige, der alle konkurrierten Büchersammlungen aus den Verlagen rund um den Globus bieten. Die Anordnung das Buchs aus verschiedenen anderen Ländern in diesem Rest ist sehr einfach, aber auch Führungen zu suchen, die für innerhalb des Landes. Das wird sicherlich so einfach sein dann.

Leitfaden, der in dieser Zeit zu lesen, wird der Entwurfsmuster: Elemente Wiederverwendbarer Objektorientierter Software (Programmer's Choice) Wie wir geliefert und auch zur Verfügung gestellt, könnten Sie Interesse an der Abdeckung des Buches zunächst dargestellt wird. einen Blick auf die Bucht verwenden, können Sie sicherlich interessiert oder nicht in dieser Veröffentlichung fühlen. Dennoch haben viele Menschen tatsächlich bestätigt, dass dieses Buch sehr interessant war zu lesen, auch nur aus dem Buch-Cover suchen. Die Idee, den Deckel zu machen und auch genau, wie der Autor des Titel gibt, ist äußerst hervorragend.

Die Faktoren können nicht riesig Vorschläge für ein Buch bewerten, um zu überprüfen, wenn in der Freizeit bleiben. Es wird sicherlich braucht auch nicht so vernünftig zu sein in durch das Leben gehen. Wenn Sie zu den verschiedenen anderen Orten zu gehen und keine Ideen haben, um das Buch zu bekommen, könnten Sie eine Menge weicher Datei des Buchs auf der Website finden, die wir hier zeigen. Wenn es darum geht, die Entwurfsmuster: Elemente Wiederverwendbarer Objektorientierter Software (Programmer's Choice), um zu erhalten, könnten Sie haben nicht sehr wahrscheinlich Geschäft zu führen. Dies ist die Zeit für Sie das Buch Soft-Daten in Ihrem Gizmo zu speichern und danach bringen fast überall werden Sie gehen.

die Praxis zum Lesen zu bewahren, ist in einigen Fällen schwierig. Es werden zahlreiche Hindernisse umgehend fühlen langweilig beim Lesen. Mehrere Kumpels können sich im Chat oder mit den anderen gehen irgendwo. Checking out Entwurfsmuster: Elemente Wiederverwendbarer Objektorientierter Software (Programmer's Choice) wird sicherlich andere Individuen wirklich das Gefühl, dass Sie eine wirklich Veröffentlichung Enthusiasten sind. Trotzdem, dass das man dieses Buch liest, wird nicht immer als Veröffentlichung Fan bedeuten.

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice)

Der Verlag über das Buch Empfehlungen zu Nachdruck oder Neuauflage von Prof. Dr. Bernd Kahlbrandt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fachrichtung Informatik, 29. August 2005 Das Original nach zehn Jahren Das Buch ist eines der einflussreichsten Informatik-Bücher der vergangenen 20 Jahre - ein Fachbuch auf Rang 305 der meistverkauften Bücher auf amazon.com im September 2005 ist schon sehr bemerkenswert. Ob ein Buch aber erfolgreich wird und ein anderes nicht, ist kaum vorhersehbar. Hier gibt es aber einige Stärken, die den Erfolg zumindest im Nachhinein plausibel machen: 1. Das Klassifizierungsschema für Entwurfsmuster: In dem nicht mehr überschaubaren Wust mehr oder weniger guter Software, deren Qualität nur von Spezialisten beurteilt werden kann, wird dem Entwickler eine übersichtliche Klassifizierung angeboten. Dies ist auf allen Ebenen sinnvoll: - Erfahrene Entwickler können sich schnell mit der eingeführten Terminologie verständigen. - Anfänger können schnell zu selbstständiger, produktiver Arbeit gebracht werden. - Unabhängig vom eigenen Erfahrungshintergrund findet man schnell Zugang zu den Erfahrungen Anderer. 2. Konzentration aufs Wesentliche: Die Muster sind in sehr! vielen Kontexten sinnvoll einsetzbar. Dies unterscheidet es von Büchern der Art „Pattern in XYZ“, wobei XYZ irgendeine Programmiersprache ist. In solchen Werken kommen auch solche „Muster“ vor, die bereits mit der nächsten Version der Programmiersprache überholt sind. 3. Konsistenz: Das Buch ist keine Aneinanderreihung von Code-Fragementen. Es ordnet die Probleme und stellt die Bezüge zu generellen Prinzipien des Software-Engineerings her. Einige weitere Punkte erklären die bis heute ungebrochene Popularität: 4. Die verwendete Notation OMT war zum Zeitpunkt des Erscheinens weit verbreitet. Sie ist in der heute aktuellen UML noch gut zu erkennen. Lediglich in den Klassendiagrammen gibt es Veränderungen in der Schreibweise von Multiplizitäten (1, 1..*, * statt der kleinen Kreise) und das Dreieck im Vererbungssymbol ist an die Oberklasse verschoben. 5. Die meisten Code-Beispiele sind in C++. Heute ist Java zwar populärer, die Syntax ist aber in großen Teilen C++ so ähnlich, dass heute ein Java-Programmierer mit den meisten Code-Beispielen etwas anfangen kann. 6. Die gegliederte Liste der Patterns am Anfang mit Verweis auf die Seite, die Zusammenfassung der Notation und die Übersicht über die Zusammenhänge der Patterns sind leicht verständlich. Diese einfache Zugänglichkeit führt dazu, dass ich im Zweifelsfall erst hier nachsehe und nicht in einem anderen Buch. Die deutsche Übersetzung Der erste Eindruck war gut. Einer der wenigen Fälle, in denen ich in meinen Veranstaltungen die Übersetzung empfohlen habe. Hier nun eine genauere Analyse: Ich versuche, in deutschen Texten möglichst deutsche Begriffe zu verwenden. Ich mag einfach unbedachte Übertragungen wir „Applikation“ für „application“ nicht. In jedem Fall entsteht der Verdacht, dass durch Verwendung von Fach-Jargon der Autor sich profilieren, vielleicht auch andere ausgrenzen will. Ferner versuche ich den Gebrauch von englischen Worten, die sich nicht flüssig eindeutschen lassen, dort zu vermeiden wo konjugiert oder dekliniert werden muss. In der vorliegenden Übersetzung wird versucht, auch technische Fachausdrücke in Diagrammen und Code-Beispielen zu übersetzen. Das ist weitgehend gelungen. Es gibt aber einige Inkonsistenzen. So wird im Abschnitt „Abstrakte Fabrik“ „Window“ durch „Fenster“ übersetzt, „Scrollbar“ aber nicht durch „Rollbalken“ und für „Widget“ haben weder Dirk Riehle noch ich eine Übersetzung gefunden. Im Code-Fragment auf S. 297 wird „List“ durch „Liste“ ersetzt. Dies entspricht nicht der Situation in den verbreiteten Klassenbibliotheken, die eine Klasse oder Schnittstelle „List“ bieten und eben nicht „Liste“. Hier ist die Grenze der sinnvollen Übersetzung überschritten worden. Welche Aufgabe hat nun aber eigentlich eine Übersetzung ins Deutsche? Oft wird davon ausgegangen, Software-Entwickler könnten Englisch. Früher habe ich dies als selbstverständlich bei jedem unterstellt. Die Annahme ist aber falsch, wie einige ernstzunehmende Hinweise zeigen: - Die Bibliotheken der HAW Hamburg führen Ausleihstatistiken: englischsprachige Bücher werden von Studierenden kaum angenommen. - Deutsche Studenten lesen in der Regel keine englischen Bücher, schon gar keine Zeitschriftenartikel. Beim Hinweis auf eine entsprechende Quelle muss man mit der Gegenfrage „Gibt es das nicht auch auf Deutsch?“ rechnen. - Eine große Zahl der Praktiker in den Unternehmen hat zwar in der Schule Englisch gelernt, es aber später nie ernsthaft angewendet. -Wer in der ehemaligen DDR oder den GUS-Staaten aufgewachsen ist, hat in der Schule oft kein Englisch gelernt. So muss die Übersetzung dafür sorgen, dass die Lektüre für diese Leser einfacher wird. Sie muss schneller zu bewältigen sein und das fachliche Verständnis erleichtern. Ich habe erlebt, dass Entwickler lange im Internet und Wörterbüchern nach der Bedeutung unwesentlicher Begriffe wie „Widget“ suchten (s. o.). Insgesamt ist dies in der Übersetzung von Dirk Riehle gut gelungen. Konsequenzen 1. Der Klassiker sollte unverändert verfügbar bleiben. Erkannte Druckfehler sollten in Nachdrucken aber behoben werden. 2. Das Buch ist so konsistent und „aus einem Guss“, dass eine schrittweise Aktualisierung im Rahmen regelmäßig aktualisierter Auflagen kontraproduktiv erscheint. 3. Die wenigen kritischen Rezensionen bei amazon.de bzgl. der Übersetzung kann ich nach erneuter Analyse nicht mehr akzeptieren (siehe aber 4.-5.). 4. Es gibt gute fachliche Argumente, die Namen der Entwurfsmuster nicht zu übersetzen. Dann müsste man auch den Begriff „Design Pattern“ stehen lassen. 5. Ebenso ist bei der Eindeutschung des Codes „über das Ziel hinausgeschossen worden“. Die letzten beiden Punkte können nur durch eine sehr aufwändige Überarbeitung geändert Empfehlung Eine vollständige Überarbeitung der deutschen Übersetzung (UML, Code, Übersetzung einzelner Begriffe) erscheint mir nach obiger Analyse nicht sinnvoll. Der Aufwand wäre erheblich und die Diagramme würden nicht mehr mit dem Original kompatibel sein. Nach den hier vorgetragenen Überlegungen, halte ich eine Neuauflage nicht für sinnvoll, höchstens einen Nachdruck. Unter dem Gesichtspunkt, einen Klassiker langfristig und originalgetreu im Angebot zu haben, ist dies die von mir empfohlene Vorgehensweise. Erkannte Schreibfehler sollten dann aber korrigiert werden. Dies gilt insbesondere unter dem Gesichtspunkt der andauernden Popularität. Über den Autor und weitere Mitwirkende Dr. Erich Gamma ist der Leiter des IBM OTI Lab in Zürich. Er ist ein Eclipse Committer und verantwortlich für die Java-Entwicklungsumgebung Eclipse . Außerdem ist er Mitglied des Eclipse Project Management Committee (PMC). Neben seiner Tätigkeit im Eclipse-Projekt kennt man Erich Gamma als Mitautor des Klassikers "Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software" und, zusammen mit Kent Beck, als Entwickler von JUnit. Erich Gamma hat an der Universität Zürich promoviert. Zusammen mit Richard Helm, Ralph Johnnson und John Vlissides ist Erich Gamma weltweit als „Gang of Four“ (GoF) bekannt.Gebundene Ausgabe=504 Seiten. Verlag=Addison-Wesley Verlag; Auflage: 1 (1. Juli 2004). Sprache=Deutsch. ISBN-10=3827321999. ISBN-13=978-3827321992. Größe und/oder Gewicht=17,9 x 3,5 x 24,7 cm. Durchschnittliche Kundenbewertung=3.3 von 5 Sternen 47 Kundenrezensionen. Amazon Bestseller-RangSoftware-EntwicklungProgrammiersprachen=Nr. 479.349 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher) .zg_hrsr { margin: 0; padding: 0; list-style-type: none; } .zg_hrsr_item { margin: 0 0 0 10px; } .zg_hrsr_rank { display: inline-block; width: 80px; text-align: right; } Nr. 222 in Bücher > Fachbücher > Informatik > Praktische Informatik > Nr. 660 in Bücher > Computer & Internet > Programmierung & Webdesign >.

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) PDF
Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) EPub
Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) Doc
Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) iBooks
Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) rtf
Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) Mobipocket
Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) Kindle

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) PDF

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) PDF

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) PDF
Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software (Programmer's Choice) PDF

0 comments:

Post a Comment